Streiflichter
Nachfolgend haben wir besondere Objekte unserer Auktionen aus den unterschiedlichen Kategorien für Sie ausgewählt.
Herbert von Reyl-Hanisch (1898-1937)
Kinderportraits, Öl auf Holz, signiert und datiert 1936 unten rechts,72,5 x 88 cm, Zuschlag 12.000 Euro
Thronender heiliger Bischof
Rhein-Maas-Gebiet 2. Hälfte 14.Jh.Holz, geschnitzt, rückseitig ausgehöhlt, Höhe 110 cm, Zuschlag 7.500 Euro
Flämischer Meister
Salvator Mundi, Öl auf Holz, 56 x 44 cm, Zuschlag 9.500 Euro
Teppich China
Seide mit Metallbroschierung, signiert, 2. Hälfte 19. Jh. 245 x 135 cm, Zuschlag 6.500 euro
Teeservice Ratkowo, Russland 1845-1890
Porzellan, bemalt und vergoldet, Entwurf Wawili Sabanin, Zuschlag 1.650 Euro
HAUSER, Erich (1930-2004)
Ohne Titel, Edelstahl, signiert und nummeriert 4/74, 31 x 70 x 20 cm, Zuschlag 3.200 Euro
Serapi
Mitte 19. Jh., 400 x 292 cm, Zuschlag 4.500 Euro
Kasak
19. Jh., 212 x 170 cm, Zustand B/C, Zuschlag 3.000 Euro
UECKER, Günter (*1930)
Phantom, Prägedruck auf Velin, signiert und datiert (19)80 unten rechts, nummeriert 27/100 unten links, 49 x 69 cm, Zuschlag 3.600 Euro
MIRÓ, Joan (1893-1983)
Le chien bleu, Farbaquatinta, 1959, signiert unten rechts, nummeriert 160/300 unten links, 83 x 63 cm, Zuschlag 3.300 Euro
Mondsichelmadonna mit Mandorla (um 1910/20)
Elfenbein geschnitzt, Bronze, Lapislazuli, Email, Bernstein, Höhe 58 cm, Zuschlag 2.800 Euro
Orthodoxes Tabernakel
Silber, Feingehalt 84, Reste von Vergoldung, Russland 1896-1908, Meistermarke HT, Höhe 48 cm, Gewicht 935 g, Zuschlag 3.000 Euro
Knispel, Ulrich (1911-1978)
Boote vor Ahrenshoop, Öl auf Leinwand, 68 x 97 cm, Rahmen, Zuschlag 3.000 Euro
Balwé, Arnold (1898-1983)
Abend am Tegernsee, Öl auf Leinwand, signiert, 59 x 85 cm, Rahmen, Zuschlag 4.000 Euro
Vase
Mei-Ping, China, wohl 18. Jh., Porzellan, mit blau-weißer Drachenmalerei, mit Siegelmarke, Höhe 32 cm, Zuschlag 6.500 Euro
BOKELMANN, Christian Ludwig (1844-1894)
Junge mit Hündin und ihren Welpen, Öl auf Leinwand, doubliert, signiert und datiert 1876, 70 x 94 cm, Rahmen, Zuschlag 3.200 Euro
Kasak, um 1890
224 x 143 cm, Zustand C, Zuschlag 8.000 Euro
Heckel, Erich (1883-1970)
Glockenblumen, Gouache, sign. / dat. 1922, 28 x 28 cm, Zuschlag 7.000 Euro
Vitrinenschrank
Norddeutsch, um 1810, Mahagoni, 210 x 125 x 45 cm, Zuschlag 7.200 Euro
Folkerts, Poppe (1875-1949)
Ansicht von Leer, Öl auf Holz, signiert unten rechts, verso betitelt und datiert 1932, 50 x 75 cm, Rahmen, Zuschlag 4.600 Euro
Mahal
um 1880, 640 x 400 cm, Zustand C/D, Zuschlag 5.000 Euro
Vinckboons, David (1576-1632), zugeschrieben
Bootsparade auf einem Stadtfluss, Öl / Holz, 34 x 53 cm, Zuschlag 4.800 Euro
Quadratische Tischuhr von Jacob Wideman
Bronze, Kupfer, feuervergoldet, vergoldetes Messingwerk mit Spindelhemmung und Unruh, auf der Platine signiert "Jacob Wideman Aug", 7,5 x 10 x 10 cm, Augsburg, um 1650, Zuschlag 5.300 Euro
Geistliches Trostbuch
deutschsprachige Handschrift in Silber und Gold auf Pergament (?), gedruckte Dekorrahmen und Bilddarstellungen, jeweils handkoloriert und vergoldet, im Vorsatz Besitzervermerke aus den Jahren 1576 und 1600, 12,5 x 7,8 cm, Zuschlag 6.500 Euro
Bartmannskrug mit Rankenreliefs aus Eichenlaubzweigen
Steinzeug, glasiert, Köln, um 1530, unterseitig Registriernummern aus einer ehemaligen Sammlung, Höhe 21,5 cm, wohl aus den Werkstätten in der Maximinengassse/Köln, Zuschlag 4.600 Euro
KELLY, Elsworth, Blue (for Leo)
Farbserigraphie, 1997, signiert unten rechts, nummeriert XXIV / XL unten links, 93 x 70 cm, Zuschlag 3.600 Euro
Falens, Carel van (1683-1733), Venus und Adonis
Öl auf Holz, monogrammiert unten rechts, 33 x 24 cm, Rahmen, Zuschlag 6.000 Euro
Stutzuhr
vergoldetes Messinggehäuse, versilberter Sockel und Frauenfigur, versilbertes Zifferblatt, bezeichnet J(ohann) G(ottfried) Kriedel, Bautzen, um 1740, Höhe 19 cm, Zuschlag 5.000 Euro
Guanyin auf einem Fo-Hund
China, wohl 17./18. Jahrhundert, Marmor, Reste farbiger Fassung, Höhe 104 cm, Zuschlag 2.600 Euro
Hallenschrank
Eiche, Nussbaum und Obstholzintarsien, 215 x 168 x 61 cm, Moselländisch 18. Jahrhundert, Zuschlag 7.500 Euro
Dali, Salvador (1904-1989)
Surrealistischer Engel, Bronze, Gießermarke "Kunstguss Strehle", signiert und nummeriert 1044/1500, Höhe 56 cm, Zuschlag 4.000 Euro
Chagall, Marc (1887-1985)
Zebulin - Jerusalemer Fenster, Farblithographie, signiert unten rechts, nummeriert 25/150 unten links, 67 x 47,5 cm, Zuschlag 3.600 Euro
JACOBI, Rudolf (1889-1972)
Porträt seiner Frau Annot, Öl auf Leinwand, signiert und datiert (19)23 oben links, 100 x 80 cm, Rahmen, Zuschlag 24.000 Euro
Weibliche Figur
Nok-Kultur, Nigeria, ca. 200 v. Chr - 200 n. Chr., Terrakotta, Höhe 42 cm, Zuschlag 4000 Euro
Sich erhebendes Baktrisches Lastenkamel
Ton, farbig gefasst, China, Tang-Dynastie, ca. 7.-9. Jahrhundert n. Christus, Höhe 23 cm, Zuschlag 3.800 Euro
Huth, Walde (1923-2011)
Ambre Banana, Photographie, monogrammiert und datiert (19)65, verso signiert und datiert 1965, Widmung und Geschichte des Photos von W. Huth, 25,5 x 22,8 cm, Zuschlag 1.200 Euro
Deutscher Meister, um 1830
Knabenportrait, Öl auf Leinwand, auf Malkarton gezogen, 46,5 x 38,5 cm, Rahmen, Zuschlag 1.400 Euro
Winter, Fritz (1905-1976)
Ohne Titel, Mischtechnik / Papier, signiert/datiert 1960, 15 x 21 cm
Klauke, Jürgen (*1943)
Heimspiel, 1990/92, Silbergelatineabzug, Ex. Nr. A.P. I/II, signiert, 174 x 125 cm, Zuschlag 8.000 Euro
Lievens, Jan (1607-1674), Nachfolger
Bildnis eines bärtigen Mannes, Öl / Holz, 55 x 44,5 cm, Zuschlag 16.000 Euro
Vortragekreuz
Kupfer, vergoldet, Emaille, Frankreich, um 1350, Höhe 52 cm Provenienz nach Aussage d. Einlieferers: Aus dem persönlichen Nachlass König Leopolds III. von Belgien (König von 1934-1951), Kunsthandlung H.P. Buchen, Berlin 1957, Süddeutscher Kunsthandel, Privatsammlung Stuttgart 1976-2020, Zuschlag 6.500 Euro
Vortragekreuz
Kupferblech, vergoldet auf altem Holzkern, Vorderseite Christus als Gekreuzigter "Maria und Johannes" und "Geflügelte Engel", Rückseite "Majestas Domini" und "Evangelistensymbole". Während der Gekreuzigte der Zeit um 1200 angehört, sind das Kreuz und die anderen Beschläge der Zeit um 1300 zuzuweisen. Westfalen / Niederrhein, Höhe 57 cm Provenienz nach Aussage d. Einlieferers: Westfälischer Adelsbesitz, Kunsthandel Neuhaus, Würzburg, 1989, Privatsammlung Stuttgart, Zuschlag 3.500 Euro
Spätgotisches Silberkreuz (das Seydlitz-Kreuz)
Getriebener Silberbeschlag mit partieller Vergoldung auf erneuertem Holzkern, Hochreliefs mit Darstellung des Lammes Gottes im Kreuzzentrum sowie Marias und Johannes und des Symboltieres des Evangelisten Lukas in den Vierpaßenden. Fein ausgearbeitete Extremrelieffigur eines Abtes am Kreuzfuß, der als Stifter des Kreuzes anzusprechen ist, Frankreich, um 1500, Höhe 50 cm, Provenienz nach Aussage d. Einlieferers: Am Ende des 19. Jahrhunderts in Paris von den Baronen Seydlitz-Kurzbach erworben. Bis 1985 im Besitz der Familie, 1985 erwarb Carl Riggenbach, Basel das Kreuz aus dem Seydlitz-Besitz, Privatbesitz Köln 1990-2019, Zuschlag 4.400 Euro
Uhrenautomat in Form eines stehenden Türken
Holz, geschnitzt, Originalfassung, Figur mit Mundöffnung und Augendrehen, Österreich, Ende 18. Jahrhundert, Höhe 37 cm, Zuschlag 8.500 Euro
Heris
Ende 19. Jahrhundert, 406 x 287 cm, Zustand C/D, Zuschlag 9.000 Euro